top of page
Meine Réunion Reise

La Réunion von A-Z
Anreise: Air France und Air Austral bieten Flüge ab Deutschland, Österreich und der Schweiz über Paris nach la Réunion an, die Fluglinien Corsair und French Bee bieten Reisen ab Paris an.
Es gibt je nach Saison 6-10 Flüge täglich. Für Reisende aus der europäischen Union sind ein gültiger Personalausweis oder der Reisepass für die Einreise erforderlich
Beste Reisezeit: die gibt es nicht . La Réunion hat über 300 Sonnentage im Jahr und eine große Anzahl an Mikroklimas.
Bevölkerung: la Réunion wurde ab Ende des 17ten Jahrhunderts nach und nach von Madegassen, Franzosen, Einwohnern aus ostafrikanischen Ländern und Mosambique, Indern, Chinesen und Einwohnern aus den Komoren bevölkert. Heute bezeichnet sich die Bevölkerung als ein Mosaik all dieser Länder und Kulturen.
Bioviversität: die Insel wurde von der Weltnaturschutzunion (IUCN) in die Liste der
34 Biodiversität-Hotspots der Welt aufgenommen
Cilaos: Cilaos ist einer der 3 Talkessel der Insel. Er ist über eine Panorama-Bergstrasse mit
400 Kurven zu erreichen.
Département: la Réunion ist ein französisches Übersee-Departement, eine französische Region, und eine ultraperiphere Region Europas.
Einwohner: die Insel hat 860 000 Einwohner
Euro: der Euro wurde auf la Réunion auf Grund der Zeitverschiebung 2 St. früher wie in Europa eingeführt
Flugzeit: die Flugdauer von Paris beträgt ca. 11 Stunden
Geographie: la Réunion gehört zu den Maskarenen-Inseln ( Mauritius, Rodrigues und La Réunion) und liegt zwischen Madagaskar und Mauritius.
Hot-Spot: la Réunion ist ein Vulkan-Hotspot weil die austretende Lava aus dem Erdmantel, und nicht wie bei kontinentalen Vulkanen aus der Erdplatte stammt.
Insel: la Réunion ist ein vulkanisches Massiv, dessen Fuß auf dem Untergrund des Ozeans steht. Die Insel ist kein abgedrifteter Teil eines Kontinentes
Jahreszeiten: Das Klima auf la Réunion ist tropisch-sommerfeucht. Es gibt zwei Jahreszeiten - den Sommer ( bis zu 35° in den Küstengebieten) und den etwas frischeren Sommer ( bis zu 25°). In der "Regenzeit" (Dezember bis März), kann es regnen muss es aber nicht.
Kaffee: Kaffee wurde auf la Réunion im 17ten und 18ten Jahrhundert großflächig angebaut und exportiert. Heute pflanzen noch ein paar handverlesene landwirtschaftliche Betriebe den "teuersten Kaffee der Welt", den Bourbon "pointu" oder "rond", an.
Kolonie: nach der Besitznahme der Insel durch die Franzosen im Jahr 1638 war die Insel mit einer 5 jährigen Unterbrechung von 1810-1815 ( während dieser Zeit war die Insel unter englischer Besetzung), bis 1946 eine französische Kolonie
Küche: die kreolische Küche ist äusserst schmackhaft. Sie ist das Ergebnis der Mischung der Einflüsse der verschiedenen Bevölkerungen die sich hier niedergelassen haben.
Das klassische kreolische Essen dreht sich um den "Cari" , ein Familiengericht, das aus Fleisch oder Fisch mit Soße besteht. Der "Cari" wird traditionell auf dem Holzfeuer zubereitet.
Lava: beim Jahrhundert-Ausbruch des Piton de la Fournaise im Jahre 2007 , bei dem sich der Hauptkrater komplett von seinem Magma geleert hat und teilweise eingestürzt ist, hat sich die Insel durch die ins Meer strömende Lava um 45Ha vergrössert.
Mafate: Mafate ist der (bewohnte) Talkessel der nur zu Fuß erreichbar ist.
Nationalpark: 2/3 der Insel sind Nationalpark
Öffentliche Verkehrsmittel: es gibt gute Busverbindungen in bequemen, modernen Bussen um die Insel herum, auf der Strasse, die die Insel durchquert, und vom Flughafen zu den Hotels der Westküste und im Süden (Saint-Pierre)
Gut angeschlossen sind auch die Talkessel Salazie, Cilaos und der Maido.
Piton des neiges: der ruhende Vulkan Piton des neiges ist mit seinen 3071 Metern der höchste Gipfel von la Réunion und des Indischen Ozeans.
Quadratkilometer: la Réunion hat eine Fläche von 2500km2, das ist ungefähr so groß wie das Saarland oder Vorarlberg
Regen: la Réunion hält den Weltrekord an Niederschlagsmengen, trotzdem scheint hier fast jeden Tag die Sonne.
Rum: la Réunion stellt ausgezeichneten Rum her. Er ist weltweit bei Connaisseuren sehr geschätzt. Die Rumfabriken können besichtigt werden.
Saint-Joseph: die an der Südspitze der Insel gelegene Stadt Saint-Joseph ist die südlichste Stadt Europas
Salazie: da er sich zum Osten - also zu den Winden hin - öffnet, ist Salazie der grünste Talkessel der Insel.
Sprache: auf der Insel wird französisch und kreolisch gesprochen
Tierwelt: es gibt keine gefährlichen oder giftige Tiere auf La Réunion
Tuit-Tuit: Der Tuit-Tuit ist einer der seltensten Vögel der Welt, er ist auf Réunion zu Hause und streng geschützt
Unesco Welterbe: 2010 hat die Unesco die Talkessel von La Réunion als Weltnaturerbe anerkannt
Vanille: die Blütezeit der Vanille-Orchidee auf la Réunion ist September- Dezember
Vulkaninsel: la Réunion ist eine Vulkaninsel mit einem noch aktivem Vulkan - dem Piton de la Fournaise. Der Aussichtspunkt auf den Vulkan, der Pas de Bellecombe-Jacob, ist mit dem Auto erreichbar.
Walbeobachtung: in den Monaten Juni - Oktober kann man in den Küstengewässern vor la Réunion vorbeiziehende Buckelwale beobachten. 2023 wurden 1271 foto-identifizierte Wale gezählt. Viele sind von der Küste aus zu sehen.
Wandern: La Réunion ist ein Wanderparadies mit über 1000Km gekennzeichneten Wanderwegen
Wirtschaft: la Réunion ist das Departement mit dem grössten Wirtschaftwachstum der französischen Übersee-Departements.
X-mal: ihr werdet euch hier so wohl fühlen, daß Ihr mit Sicherheit mehrere Male hierherkommen werdet!
Yab: so werden hier die "kleinen" weissen Einwohner des Hochlandes genannt, deren Vorfahren während der Kolonialzeit nicht zu Reichtum gekommen sind.
Zuckerrohr: der unter britischer Herrschaft eingeführte Anbau von Zuckerrohr ist immer noch ein wichtiger Wirschaftszweig der Insel.
bottom of page